Einleitung
Zum Anfang Zum AnfangProjekteinreichung
Zum AnfangProjekteinreichungDie erste Phase der Klima Challenge RUHR
Zu Anfang konnten sich Menschen mit kreativen grünen Projektideen um eine Förderung von insgesamt 50.000 € bewerben. Aufgrund der hohen Resonanz wurde die Fördersumme auf das Doppelte, also 100.000 € erhöht.
67 Bürgerprojekte aus 19 Kommunen der Metropole Ruhr bewarben sich.
Die Rolle der Jury
Sind die Projekte
- ökologisch nachhaltig?
- langfristig sicht- oder nutzbar?
- gemeinschaftsorientiert?
Spielphase
Zum AnfangSpielphaseDie zweite Phase der Klima Challenge RUHR
Mitspieler*innen konnten für ihr grünes Lieblingsprojekt Punkte sammeln – im Online-Game.
Durch Postings eigener, klimafreundlicher Aktionen aus dem Alltag. Mit dem Fahrrad gefahren? Einen Punkt! Keinen Trockner benutzt? Einen Punkt!
Spielerposts
Über 130.000 Postings kamen in der vierwöchigen Spielphase zusammen. Sie sorgten für einen Punkte-Regen auf den Konten der grünen Projektideen.
Das Finale
Impressionen des Abends
Ergebnisse
Zum Anfang Zum Anfang Zum AnfangEin Blick hinter die Kulissen...Was vor Ort passierte
Wie die Klima Challenge Ruhr für die Projektträger-Teams war?
Hört rein und lauscht!
DANKESCHÖN!
Der Regionalverband Ruhr dankt allen Projektträger-Teams, Mitspielenden, Unterstützern, Partnern und Sponsoren für Ihr Engagement und hofft auf eine Forsetzung der Klima Challenge RUHR!
Die Klima Challenge RUHR in Bildern
Projektträger und Partner
Der Regionalverband RuhrEngagement für die Metropole Ruhr
Das Thema Klimaschutz begleitet den RVR schon seit Jahren. Neben Klimastudien und -anlaysen für seine Kommunen und Kreise setzt er unter der Dachmarke klimametropole RUHR 2022 regionale Klimaprojekte um.
Aktuelle Projekte der klimametropole Ruhr 2022 finden Sie unter www.ruhr2022.de
Impressum
Impressum
Regionalverband Ruhr
Die Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel Kronprinzenstraße 35
D-45128 Essen
info@rvr.ruhr
Steuernummer
Steuernummer
112/5775/0426
UIN (Umsatzsteueridentifikationsnr.)
DE 173 867 500
Projektverantwortung
Regionalverband Ruhr
Referat Klimaschutz und Umwelt
Projektbüro klimametropole RUHR 2022
Projektleitung Simone Schubert
Konzeption und Gestaltung vE&K, Essen
www.ve-k.de
Urheber- und Markenschutz
Die auf dem Informationsportal enthaltenen Texte, Textteile, Grafiken, Tabellen, Videos, Ton- und Bildmaterialien oder sonstigen Werke können urheberrechtlich geschützt sein. Sie dürfen in diesem Fall ohne vorherige Zustimmung des Rechteinhabers nicht für andere Zwecke als die bestimmungsmäßige Nutzung der Projektdokumentation verwendet werden. Dabei ist es insbesondere untersagt, sie ohne vorherige Zustimmung des Rechteinhabers zu anderen Zwecken zu vervielfältigen, zu speichern, umzuarbeiten, zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen. Auf die Projektdokumentation darf ein Link gesetzt werden, wenn die aufgerufene Projektdokumentation alleiniger Inhalt des Browserfensters der aufrufenden Website wird. Alle in der Projektdokumentation verwendeten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts der jeweiligen Rechteinhaber.Wer Urheber- bzw. Markenrechte verletzt, muss mit der Geltendmachung von Unterlassungs- und ggf. Schadensersatzansprüchen durch den Rechtinhaber, bei vorsätzlicher Verletzung auch mit strafrechtlicher Verfolgung, rechnen. Haftung Die Informationen in der Projektdokumentation wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann keine Fehlerfreiheit garantiert werden. Der RVR schließt daher jede Haftung oder Garantie insbesondere hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in der Projektdokumentation bereitgestellten Informationen aus. Der RVR behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten vorzunehmen.
Innovation & Nachhaltigkeit
InnovationKlimaschutz macht Spaß!
Nachhaltigkeit
Projektsteckbrief
#33 Neue Energie fürs FabLab
Geförderte Projekte
#38 KA!SER(N)S neue Kleider
Geförderte Projekte
#47 Summen in der City
#51 Ein Garten für alle(s)
#65 Heute kommen die Bücher in den Garten
#66 Klimaneutral von A bis Beet
#100 Neue Heimat für Nützlinge
Projektsteckbrief
#34 Sprösslinge lassen es sprießen
Geförderte Projekte
#49 Dat Kind muss ma' anne frische Luft
Mittlerweile steht die Pergola, bald sollen Kletterpflanzen aus Hochbeeten um die Holzsäulen ranken und Kita-Kinder sowie Schülerinnen und Schüler darunter ein schattiges Plätzchen finden. http://gruenlabor-biomassepark.de/
#74 Gemeinsam grüner unterwegs
Alle Projekte
Projektsteckbrief
#36 Der (Mehr)weg ist das Ziel
Projektsteckbrief
#93 Geteilte Nahversorgung
Geförderte Projekte
#50 Mehr "Freiraum" für Alleebäume
Geförderte Projekte
#54 Wundersame Verwandlung
Geförderte Projekte
#69 Biene Majas wilde Schwestern
Alle Projekte
Projektsteckbrief
#47 Summen in der City
Projektsteckbrief
#38 KA!SER(N)S neue Kleider
Projektsteckbrief
#51 Ein Garten für alle(s)
Projektsteckbrief
#65 Heute kommen die Bücher in den Garten
Projektsteckbrief
#66 Klimaneutral von A bis Beet
Projektsteckbrief
#100 Neue Heimat für Nützlinge
Geförderte Projekte
Geförderte Projekte
#77 "Töftes für nöppes": Volle Hütte in der Kita St. Michael
Geförderte Projekte
#92 Urban Farming: Hausmannskost für alle
Alle Projekte
Projektsteckbrief
#39 Grüne Mobilität im Lorengarten
Projektsteckbrief
#41 Neue Schuhe für junge Bäume
Projektsteckbrief
#53 Klimaschutz ist Familiensache
Projektsteckbrief
#80 Ein Garten fürs Vogelnest
Projektsteckbrief
#81 Grüne Daumen fürs Klima
Projektsteckbrief
#82 Alte Hasen und junge Hüpfer
Projektsteckbrief
#89 Grüner Ideen-Pool
Projektsteckbrief
#91 Die wollen nur spielen: Klimaschutz im Alltag
Geförderte Projekte
#71 Lieber durchstarten statt staustehen
Geförderte Projekte
#72 Grüne Initialzündung aus der "Ideenfabrik"
#78 Naturnah wörtlich genommen
Alle Projekte
Bochum
Projektsteckbrief
#40 Mit ohne Tüte, bitte
Projektsteckbrief
#58 Kurze Wege für leckere Pausen
Projektsteckbrief
#59 Touchdown fürs Klima
Projektsteckbrief
#75 Pack die Sonne in den Tank
Projektsteckbrief
#84 Drei sind keiner zu viel
Projektsteckbrief
#85 Das "Hexenhaus" kriegt 'was aufs Dach
#39 Grüne Mobilität im Lorengarten
#41 Neue Schuhe für junge Bäume
#53 Klimaschutz ist Familiensache
#80 Ein Garten fürs Vogelnest
Geförderte Projekte
#82 Alte Hasen und junge Hüpfer
Der Clou an der Sache: Die Bewohner des Altenheims gärtnern gemeinsam mit den Kita-Kindern „Wirbelwind“. Das gibt es in Essen und Mühlheim nun zum ersten Mal.„Ich bin sehr beeindruckt, was hier in kurzer Zeit entstanden ist“, sagt Dieter Merten, Einrichtungsleiter und Prokurist der Marienheim GmbH. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich immer, wenn hier Leben in der Bude ist.“ Und auch die Kinder lernen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist.
#89 Grüner Ideen-Pool
Projektsteckbrief
#88 Ein kreativer Ort für nachhaltige Ideen
Projektsteckbrief
#97 Wo die wilden Tiere wohnen
Projektsteckbrief
#98 Wasser für die Gemeinschaft
Projektsteckbrief
#99 Rauf auf die Dächer, runter mit dem Preis
Projektsteckbrief
#103 Geteilt bringt mehr
#60 Keine Chance für Hoppler: Hochbeete für Schulgarten
Geförderte Projekte
#95 Grow it local: Essen selbstgemacht
#96 Grünes Klassenzimmer
Alle Projekte
Projektsteckbrief
#45 SV Concordia Ossenberg geht ein grünes LIcht auf
Projektsteckbrief
#106 Dein Bike muss auf die Straße
Projektsteckbrief
#107 Süße Pause dank Fair-o-Mat
Geförderte Projekte
#102 Mit dem Strom
Die Schülergruppe Pop Movement Germnay verkleinert mit vielen weiteren Aktionen den ökologischen Fußabdruck ihrer Schulgemeinschaft.